Augenbrauenhebung-Brauenlift mit Botox
Betäubung
Betäubungscrème
Dauer
15-30 min.
Empfohlene körperliche Schonung
keine
Gesellschaftsfähig nach
sofort
Sport möglich nach
1 Tag
Kosten:
320 .- SFR

Brauenlift mit Botox
Über der äusseren Begrenzung der Augenhöhle liegt ein Ringmuskel oberflächlich unter der Haut. Dieser Ringmuskel (Musculus orbicularis) ermöglicht ein Zukneifen des Auges. Durch seine Funktion senken sich Ihre Augenbrauen. Bei Überaktivität können sich zusätzlich krähenfussartige Falten vor dem Schläfenbereich (Krähenfüsse) bilden. Der Effekt des Botox sind grössere Augen und geringere Schlupflider. Durch Schwächung des M. orbicularis mit Botox können sich die ringförmig verlaufenden Fasern weniger zusammenziehen, dadurch kommt es zur Entspannung. Die Augen werden entsprechend weniger zusammengekniffen und die Augenbrauen angehoben. Das nennt man Brauenlift mit Botox. Zusätzlich kann man den Zug des Stirnmuskels, der die Brauen grundsätzlich nach oben zieht, durch eine mittige Schwächung auf die Aussenseiten der Augenbrauen lenken. Indirekt werden die äusseren Enden der Augenbrauen angehoben.
Das Brauenlift wirkt mit einer Anhebung der Augenbrauen einem altersbedingten Absinken der Augenbrauen entgegen. Dabei werden Falten und herabsinkende Augenbrauen korrigiert, was zu einem vitalen Aussehen führt. Mit der Anhebung der Augenbrauen und Öffnung der Augenpartie stellt sich häufig eine dramatische Verjüngung und damit eine Verbesserung der Attraktivität und Ausstrahlung ein.
Effekt und Grenzen des Brauenlifts - Botox
Die Augenbrauen können um 1-3 Millimeter angehoben werden. Der Effekt ist diskret, vergrössert aber Ihre Augen und lässt Ihr Gesicht wacher erscheinen.
Verhalten nach Botox-Anwendung
Ein großer Vorteil der Botox-Behandlung ist, dass Sie anschließend sofort gesellschaftsfähig sind: In der Regel gibt es keine sichtbaren Rötungen oder Schwellungen. Zu beachten ist lediglich eine vierstündige Erholungsphase, in der Sie keinen Sport treiben, sich nicht hinlegen und keinen Alkohol trinken sollten.
Nach Botox in die Sauna?
In den ersten 2-3 Tagen nach der Botox-Behandlung sollten Sie unnötige Erhitzung vermeiden: Verzichten Sie daher auf Saunabesuche sowie auf Sonnenbäder im Freien und im Solarium.
Sport nach Botox?
In den ersten 5-7 Tagen nach der Botox-Behandlung sollten Sie starke mechanische Erschütterungen vermeiden: Verzichten Sie daher auf Massagen der behandelten Bereiche.
Rauchen nach Botox?
Nach der Botox-Behandlung ist kein Rauchverzicht erforderlich.
FAQ's zu Botox in Bern & Zürich
Ist es möglich die Augenbrauen mit Botox anzuheben?
Ja, indirekt. Das einzige, was Augenbrauen anhebt, ohne Operation, sind die Stirnmuskeln. Der Muskelzug kann durch gezielte Botox - Injektionen gesteuert werden. Durch eine Schwächung der mimischen Muskulatur mit Botulinumtoxin um das Auge herum werden die Augen vergrößert und die Augenbrauen angehoben. Der Lifting-Effekt (Brauenlift) beträgt nur wenige Millimeter, kann aber eine deutlich positive Auswirkung haben. Die Botoxwirkung hält in diesem Bereich zirka 6 Monate an. Die Dauer der Wirkung ist aber in jedem Fall individuell.
Warum sollten Augenbrauen angehoben werden?
Häufig werden Augenbrauen so gezupft, dass der Schwung der Brauen ausgeprägter wird und diese höher als ursprünglich verlaufen. Wenn die Augenbrauen-Anhebung nicht übertrieben wird vermitteln die scheinbar größeren Augen Jugend und Wachheit. Ein leichtes Schlupflid wird durch ein Brauenlift mit Botulinumtoxin (z.B. Botox®) ebenfalls gebessert. Eine Oberlidstraffung kann die Botoxwirkung an den Augenbrauen nicht ersetzen, aber zumindest weiter hinauszögern.
Hat das Anheben der Augenbrauen mit Botulinumtoxin Nebenwirkungen?
Es werden keine unangenehmen Nebenwirkungen berichtet. Nebenwirkungen sind eher theoretisch, da diese bei Überdosierungen und falscher Lokalisation der Botoxinjektion auftreten. Um Patientenzufriedenheit zu erreichen darf die Erwartung an eine Botoxbehandlung zum Anheben der Augenbrauen nicht übertrieben sein.
Wann kann man Botox nachspritzen?
Nachgespritzt wird meist dann, wenn die faltenglättende Wirkung des Botulinumtoxins abklingt – in der Regel also nach 3-6 Monaten, frühestens jedoch nach 6 Wochen. Eine Korrektur sollte jedoch bereits nach 10 Tagen erfolgen.
Darf ich Botox in der Schwangerschaft anwenden?
Eine Botox-Behandlung während der Schwangerschaft ist nicht möglich, da eine Schädigung des ungeborenen Kindes nicht mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Darf ich Botox in der Stillzeit anwenden?
Eine Botox-Behandlung während der Stillzeit ist nicht möglich, da eine Belastung der Muttermilch nicht mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Kann ich Botox selber spritzen?
Botox darf ausschliessich von qualifizierten Fachärzten gespritzt werden. Bei fehlerhafter Anwendung drohen nicht nur äußerst unattraktive Ergebnisse (maskenhaft starres Gesicht), sondern auch ernste Gesundheitsschäden, wie Lähmungen, Schluck- und Atembeschwerden.
Gibt es Botox ohne Spritze?
Die faltenglättende Wirkung des Botox wird gern für vollmundige Werbeversprechen genutzt, auch wenn die beworbenen Produkte – bspw. “Botox zum Trinken” oder “Botox-Gel” – gar kein Botulinumtoxin enthalten. Die mit derlei Produkten erreichbare Wirkung ist somit nicht mit dem Ergebnis einer fachmännischen Botulinumtoxin-Behandlung vergleichbar.
Was ist ein Botox-Pflaster?
Sog. “Botox-Pflaster” gehören ebenfalls in den Bereich der Werbeversprechen: Die Antifaltenpflaster enthalten kein Botox und das ist auch gut so: Eine sichere und erfolgreiche Anwendung von Botulinumtoxin ist nur mittels lokaler Injektion möglich und ein solcher Eingriff darf nur durch qualifizierte Ärzte erfolgen.
Ist Botox krebserregend?
Botulinumtoxin wird seit den 1970er Jahren in der Medizin verwendet und intensiv auf Risiken & Nebenwirkungen untersucht. Nach aktueller Studienlage gilt der Wirkstoff nicht als krebserregend (karzinogen).